Die Grundidee von Clean Eating ist die Ernährung mit möglichst naturbelassenen Lebensmitteln, die den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Die Clean-Eating-Küche verzichtet auf Nahrungsmittel mit industriellen Zusatzstoffen wie Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe. Frisches Obst und Gemüse der Saison sowie Vollkornprodukte stehen ganz oben auf dem Speiseplan. Die Zutaten stammen bestenfalls aus regionaler und ökologischer Produktion. Nachhaltig ist Clean Eating also in dreifacher Hinsicht: Es ist gesund, hilft beim Abnehmen und leistet einen Beitrag zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Das hört sich für euch zu sehr nach Verzicht an – weit gefehlt! Clean Eating bedeutet kein starres Ernährungsprogramm, dass schwer umsetzbaren Prinzipien folgt und dem Genuss keinen Platz einräumt. Im Gegenteil: die Rezepte sind abwechslungsreich und lassen sich mit geringem Aufwand zubereiten. Um es selbst einmal auszuprobieren findet ihr hier das Rezept für einen leckeren Erdbeer-Frühstückssmoothie:
Die Grundregeln von Clean Eating sind so simpel wie wirkungsvoll. Zum Beispiel lautet eine Regel möglichst viel Wasser oder Tee zu trinken. Hättet ihr das gedacht? Trinken macht schneller satt und hilft auf diese Weise dabei, überschüssige Pfunde loszuwerden. Hier habe ich euch die 5 Grundregeln von Hannah Frey zusammengetragen:
- Essen Sie natürliche, möglichst unverarbeitete Lebensmittel.
- Lesen Sie die Zutatenlisten auf Lebensmittelverpackungen.
- Frühstücken Sie jeden Tag.
- Trinken Sie zwei bis drei Liter Wasser oder Tee pro Tag.
- Essen Sie jeden Tag fünf kleine Mahlzeiten und achten Sie auf die Portionsgrößen.
[…] die vielen verschiedenen Gemüsesorten der perfekte Salat für den Sommer. Entwickelt nach dem Clean-Eating-Konzept enthält er lediglich natürliche Zutaten ist somit der ideale Start in eine nachhaltige und […]