Back-Rezepte ohne Ei, Tiereiweiß und Fett
Das war beim Kuchenbacken erst einmal ein größeres Problem. Es hat einige Jahre gedauert, bis ich die Lösung gefunden habe, die ich die „Wilkesmannsche Formel zum Backen ohne Eier, ohne tiereiweißhaltige Produkte und ohne Fett“ genannt habe. In der veganen Ernährung werden reichlich Sojaprodukte verwendet, die ich ablehne, da Sojaprodukte stark industriell verarbeitet sind. Die herkömmlichen Lösungen für Ei-Ersatz fand ich erstens wenig hilfreich und zweitens brachten sie mich beim Fett nicht weiter. Außerdem ist für mich wichtig, dass meine Backprodukte wirklich lecker sind. Sie dürfen nicht „gesund“ schmecken 😉 Im folgenden stelle ich die Formel vor und auch einen Kuchen, der mit ihr gebacken wurde. Bei den Zutaten steht in Klammern immer die „Originalzutat“. Nun aber die „Formel“:- 100 g Fett = 100 g gekochte rote Linsen
- 1 Ei = 40 g Stützcreme + 20 g Apfelmark (bei herzhaftem Gebäck: 50 g Stützcreme, kein Apfelmark) (für die Stützcreme bitte im Internet googeln)
- Backpulvermenge verdoppeln
- Wenn im Rezept Flüssigkeit zugegeben wird: diese um 10-20% verringern
Je nach Kuchen, das variiert aber, kann man die Mehlmenge um 10% erhöhen oder die zugeführte Flüssigkeitsmenge (Milch, Wasser) um 10 bis 25 % reduzieren.
Wichtig: Gebäck, das so gebacken wird, schmeckt häufig erst am nächsten Tag richtig gut. Versuche mit gekochten weißen Bohnen oder Kichererbsen waren auch erfolgreich, erfordern jedoch mehr Planung. Rote Linsen sind in 20 Minuten fertig gekocht und einsatzbereit. Ein bisschen Experimentieren kann gelegentlich noch Nuancen verbessern. Bei großen Mengen Fett kann man statt Fett = Linsen auch anwenden Fett = 2/3 Linsen + 1/3 Stützcreme
Vorgehen:
Nach Ausrechnen der alternativen Zutaten die Flüssigkeiten zuerst mischen, dann die trockenen Zutaten unterrühren. Die Formel habe ich überprüft für Rühr-, Knet- und Hefeteige. Ob sie auch mit nicht-vollwertigen Zutaten funktioniert, kann ich nicht sagen.
Hinweis 1: Dieses ist eine Alternative, kein Ersatz. Das heißt, die Backwaren sind sehr lecker, schmecken natürlich nicht nach Butter.
Hinweis 2: Erzähle niemandem, dass der Kuchen ohne Ei, Fett oder Sahne gebacken wurde. Erzähle es schon gar nicht vor dem Servieren und auch nicht hinterher – sonst werden alle den Kuchen auf einmal “eigenartig” finden. Das ist eine Erfahrung, die nicht nur ich wiederholt gemacht habe.
Ein schönes Beispiel für einen Rührkuchen kann man auf dem Foto mit dem Zebrakuchen sehen.
Ich hoffe, Ihr experimentiert viel und erfolgreich mit dieser Formel! Wenn Ihr Rezepte damit umarbeitet und veröffentlicht, bitte ich um einen Hinweis darauf, dass Ihr mit dieser Umrechnung/Formel von mir gearbeitet habt.
Rezept: Blaubeerkuchen
Für eine Springform 26 cmZutaten:
- 60 g Weizenkörner
- 140 g Dinkelkörner (zusammen: 200 g Mehl)
- 2 TL Weinstein-Backpulver (1 TL Backpulver)
- 200 g Honig oder 180 g Ahornsirup (200 g Zucker)
- 140 g gekochte rote Linsen (etwa 2/3 von 200 g Butter)
- 180 g Standardstützcreme (für 1/3 von 200 g Butter plus 3 Eier)
- 60 g Apfelmark* (3 Eier)
- 50 g Kokosraspel
- 1-2 geh. TL Instant-Getreidekaffeepulver (3 EL Espresso)
- 130 g Blaubeeren (100 g) * Apfelmark ist eingemachtes Apfelmus ohne (!) irgendwelche Zusätze.
Habt Ihr die Formel für eure Rezepte schon mal ausprobiert? Habt Ihr einen Lieblingskuchen schon einmal mit dieser Variante abgewandelt?
[…] An anderer Stelle hatte ich die Möglichkeit, die Wilkesmannsche Formel zum Backen ohne Fett und/oder Tiereiweiß vorzustellen. Damit es spannend(er) wird, habe ich noch ein Rezept für einen extraleckeren Blaubeerkuchen mitgeliefert, das findet Ihr, wenn Ihr auf der Seite ein wenig nach unten scrollt (hier). […]
Sieht sehr gut aus der blaubeerkuchen.
[…] morgens im Müsli, pur mit Joghurt, Quark, Mascarpone oder Eis, beim Backen in saftigen Kuchen und Muffins oder als raffiniertes Topping auf einer Tarte – Frische Heidelbeeren schmecken lecker […]
Danke für das Rezept. Der Blaubeerkuchen war super lecker und einfach nachzuarbeiten. So mag ich es.
Toll, dass du den Kuchen nachgebacken hast! Es freut uns sehr, dass er dir geschmeckt hat.