Gemüse natürlich einlegen

Einmachen

Einmachen: Gemüse einlegen leicht gemacht Entdecken Sie die Kunst der natürlichen Haltbarmachung und Veredelung von Gemüse. Autorin Karin Bojs zeigt Ihnen anhand zahlreicher Rezepte, wie …

9,99 

Nicht verfügbar 😥

  • Details
    • Autor/Autorin Karin Bojs
    • ISBN 978-3-8480-0677-9
    • Sprache Deutsch
    • Ausstattung 60 Abbildungen, Hardcover
    • Erscheinungsjahr 13.03.2014
    • Seitenanzahl 144
    • Produktreihe Gesund leben
    • Größe 24,0 x 17,0 cm
  • Beschreibung

    Gesundheitliche Vorteile von eingelegtem Gemüse

    Neben einem wunderbaren Geschmackserlebnis fördert Eingelegtes die Gesundheit:

    Vitamin C
    Anhand der Methode des Einmachens können Sie den Vitamin-C-Gehalt des Gemüses bewahren und auf diese Weise einen Teil Ihres täglichen Vitaminbedarfs decken. Die Autorin erklärt Ihnen, welche Sorten reich an dieser gesunden Beigabe sind und was Sie bei der Zubereitung beachten sollten, damit kein Vitamin C verloren geht.

    Vitamin B
    Die an der Konservierung beteiligten Milchsäurebakterien bilden wertvolles Vitamin B, das sonst vornehmlich in Tierprodukten wie Milch, Fleisch und Eier vorkommt. Somit erhalten Veganer und Vegetarier eine Möglichkeit, einen Teil ihres Bedarfs an Vitamin B zu decken.

    Glykämischer Index
    Eine Vorspeise aus eingelegtem Gemüse ist nicht nur lecker, sondern schützt auch vor Herz- und Gefäßkrankheiten sowie vor Diabetes. Der Glykämische Index ist ein Maß zur Bestimmung der Wirkung eines Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel. Menschen, die Nahrung mit einem niedrigen GI-Index verzehren, laufen erheblich weniger Gefahr, von diesen Krankheiten betroffen zu sein.

    Eisen und Mineralstoffe
    Viele Menschen leiden unter Eisenmangel. Lebensmittel mit Milchsäurebakterien begünstigen beim Verzehr einer Mahlzeit die Aufnahme von Eisen.

    Verdauung und Immunsystem
    Menschen, die öfter Eingemachtes in ihre Ernährung einbeziehen, leiden seltener an Verdauungskrankheiten. Zugleich kann Eingemachtes positive Effekte auf die für unser Immunsystem und die Anfälligkeit für Allergien so wichtige Darmflora haben.

    Das richtige Gemüse auswählen und anbauen

    Welches Gemüse eignet sich zum Einmachen? Zu welcher Jahreszeit wird es geerntet? Gemüse selber im Garten anbauen und ernten macht nicht nur glücklich, sondern ist auch nachhaltig. Im Gegensatz zu importierter Frisch- und Tiefkühlware, schont saisonales Gemüse die Umwelt. Ein Kalender führt Monat um Monat durch das Garten- und Erntejahr. Die Autorin gibt Ihnen viele praktische Tipps zur Bestellung der Samen, Planung der Aussaat sowie zur Pflege der Beete. Statt einer eigenen Ernte können Sie frische Produkte der Saison natürlich auch gut auf den Wochen- und Biomärkten erwerben.

    Einführung in die Grundlagen des Einmachens und raffinierte Rezepte

    Unser Ratgeber führt Sie in die Welt der bunten Einweckgläser und milden bis würzigen Aromen ein. Hier lernen Sie die Milchsäuregärung kennen, die Grundlage für die Konservierung und Veredelung ist. Sie werden staunen, wie einfach es ist, Gemüse in köstliche Kreationen zu verwandeln. Fast jedes Rezept präsentiert eingelegte Speisen, die bereits nach wenigen Tagen genussfertig sind.

    Karin Bojs stellt Ihnen die gesamte Vielfalt Gemüse vor: Gurken, Bohnen, Zucchini, Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Blumenkohl, Möhren, Sauerkraut, Knoblauch und viele mehr. Sie erklärt Ihnen, welches Gemüse sich wofür eignet. Die Kombination verschiedener Sorten sowie die Beigabe von Gewürzen und Kräutern führen zu besonderen Geschmackserlebnissen. Jedes Rezept enthält eine Zutatenliste mit genauen Maßangaben. Dank der ausführlichen und leicht nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden auch Ihre ersten Versuche mit Eingemachtem zu einem Erfolg. Den gesamten Ablauf erklärt Ihnen unsere Autorin und führt Ihnen zudem praktische Utensilien vor. Sie zeigt Ihnen, wie sich die Salzlake zusammensetzt, wie Sie das Gemüse vorbereiten und in welche Portionen Sie es zerlegen müssen. Zudem beeinflusst die Auswahl geeigneter Gläser sowie der Verschluss der Behälter den Gärungsprozess. Auch bei der Aufbewahrung des fertigen Glases sollten Sie ein paar Dinge beachten, damit das fertige Produkt noch lange genießbar ist.

    Klassische und internationale Rezepte für Gemüse, Antipasti, Beilagen und Hauptgerichte

    Neben grundlegenden Rezepten zum Einlegen einzelner Gemüsesorten erfahren Sie in unserem Buch auch, wie Sie das Eingemachte als Vorspeise, Beilage zu einer Mahlzeit zubereiten oder daraus ein Hauptgericht kreieren können. Der Salat aus Zucchini ist zum Beispiel in wenigen Minuten zubereitet und schmeckt ganz hervorragend zu geräuchertem Fisch oder Fleisch. Rote-Bete-Salat mit Walnüssen eignet sich als Zierde kalter Buffets, als leckere Antipasti oder sogar als Hauptspeise und Brotbelag.

    Neben dem klassischen Rezept aus der deutschen Küche mit Gurken und Kohl, lernen Sie auch, wie Sie deftige und süßlich milde Rezepte aus der ganzen Welt selber kochen. Entdecken Sie Kimchi, die Leib- und Magenspeise der Koreaner. Das sauer und scharf gewürzte Kraut aus Chinakohl gehört in Korea zu jeder Mahlzeit. Weitere Ideen bilden ein Rezept für das in der Türkei und auf dem Balkan beliebte Sarma, traditionelle estnische Wintergerichte sowie ein Rezept für russischen Borschtsch.

    Die Basis des Einlegens: Milchsäuregärung

    Seit Urzeiten machen die Menschen Lebensmittel mithilfe der Milchsäuregärung haltbar. Karin Bojs erklärt Ihnen die spannenden chemischen und biologischen Grundlagen der Fermentation. Als fachjournalistische Expertin für Gesundheits- und Umweltfragen recherchierte sie für das Buch die neuesten Forschungsergebnisse und Expertenmeinungen zum Thema Milchsäuregärung.

    Eine Kenntnis der Gärungsphasen garantiert ein gutes Gelingen der eigenen Einweckgläser. Erfahren Sie, was die so nützlichen am Prozess beteiligten Bakterien benötigen, um die Gärung in Gang zu setzen.
    Wie lange sollten die Produkte kochen? Was muss dabei beachtet werden? Wie lässt sich der Verlauf des Gärungsprozesses überprüfen? Unser Handbuch vermittelt Ihnen Wissen, um zu erkennen, ob sich die Gärung richtig vollzieht und wie lange dieser Prozess dauert. Dies hat Einfluss auf den Geschmack sowie auf die Haltbarkeit. Jede Gemüsesorte benötigt eine anders zusammengesetzte Salzlake. Der Zuckergehalt des Gemüses ist zudem von der Ernte- und Lagerungszeit abhängig.

    Wichtige Tipps für Profis

    Auch für passionierte Fans der Einmachmethode, die professionell einlegen möchten, ihre Erzeugnisse gelegentlich auf einem Biomarkt anbieten oder sogar ein Gewerbe gründen wollen, hat Karin Bojs nützliche Tipps. Sie zeigt Ihnen, wie aus einer Liebhaberei eine lukrative Erwerbsquelle werden kann.
    Informieren Sie sich, was Profis bei der Herstellung, der Lagerung, Verpackung sowie beim Verkauf beachten sollten. Denn eine Reihe von Gesetzen der Lebensmittelüberwachungsanstalten kontrolliert die Einhaltung von Hygiene und schreibt die Etikettierung der angebotenen Ware vor.

  • Bewertungen

    Es gibt noch keine Bewertungen.

    Schreiben Sie die erste Bewertung für „Einmachen“

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Leseprobe
  • Pressestimmen

    „Das Buch gibt einen Einblick in diese traditionelle Technik, angefangen von Tipps für Hobbygärtner über praktische Anleitungen zum Einmachen, angefangen bei den Klassiker wie u.a. Gurken, Sauerkraut, Rote Bete über Bohnen, Kohl, Mixed Pickles bis hin zu Exoten wie das koreanische Kimchi oder türkisches Sarma. Leckere, nicht alltägliche Rezepte mit Fotos ergänzen das Buch.“
    Tageblatt Luxemburg, 13. Oktober 2014

Weitere Produkte aus der Reihe: Gesund leben

laden...

wurde erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt