Die spätsommerlichen Tage gemütlich mit Freunden und der Familie verbringen – Und dabei so richtig schlemmen! Ich finde es klasse die warmen Tage und lauen Nächte im Freien ausklingen zu lassen und in gemütlicher Runde um den Grill zu sitzen und genüsslich zu essen.

In der Regel gibt es bei uns die Grillklassiker – Würstchen, Steak und Käse, doch»Burger! Hotdogs und Bagels« von Koch und Food-Stylist Valéry Drouet hat mich kürzlich auf die Idee gebracht, mal etwas (für mich) Neues auszuprobieren. Statt der obligatorischen Würstchen haben wir bei unserer letzten Grillparty
Burger zubereitet: Das Buch präsentiert nicht nur verschiedenste Rezeptvariationen mit
Rind,
Schwein,
Huhn,
Fisch und
Gemüse, sondern liefert auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen für
selbstgemachte Beilagen,
Saucen und
Brötchen. Trotz des breiten Rezeptfundus habe ich mich zum Herantasten zunächst für den
»Klassischen Amerikaner« entschieden und auf die Zubereitung von selbstgemachter Ketchup-Soße und Mayonnaise verzichtet.

Aufwendig an diesem Rezept waren die
»Burgerbrötchen Spezial«, aber ich kann im Voraus versprechen, es lohnt sich, denn die Brötchen sind einfach nur lecker! Mehl, Hefe, lauwarmes Wasser, ein wenig Butter und Salz mit einem Knethacken gut vermengen. Anschließend den Teig 30 Minuten ruhen lassen und zu Brötchen formen. Diese gehen innerhalb von einer Stunde nochmal richtig auf! Bei mir sind sie leider eher in die Breite als in die Höhe gewachsen, aber bei einer Kollegin hat es super funktioniert! (Die Brötchen kann man getrost auch einen Tag vorher backen, denn sie sind so fluffig und frisch, dass ihnen 24 Stunden im Brotkasten nichts ausmachen!)

Nachdem die Brötchen aufgegangen sind, mit Eigelb bestreichen und mit Sesam dekorieren!

Nach 15 Minuten im Backofen bei 210 °C sind die Burgerbrötchen fertig!

Neben den Brötchen sind die Rindfleisch-Patties wohl die wichtigste Komponente an einem gelungenen Burger. Ich habe reines Rinderhackfleisch verwendet, wie im Rezept vorgegeben und mit Salz, Pfeffer und der Cajun-Gewürzmischung (Pfeffer, Chili, Cayenne, Oregano, Thymian, Zwiebeln und Knoblauch) vermengt. Anfangs war ich etwas skeptisch, da ich weder Ei noch Brot hinzufügen musste. Da Rindfleisch aber einen höheren Eiweißanteil als Schweinefleisch hat, fallen die Patties selbst auf dem Grill nicht auseinander!
Tipp: Man sollte die Patties etwas größer machen als die Brötchen, da sie sich beim
Grillen noch zusammenziehen. Der Rest ist einfach: Die Brötchen halbieren, mit Mayonnaise und Ketchup bestreichen und anschließend mit Salat, Tomaten, Zwiebeln, Gurken, Cheddar und den Patties belegen – fertig ist der klassische amerikanische Burger!

Klassischer Amerikaner
Fazit: Die Burger schmeckten klasse! Die Patties und die Brötchen aus dem Buch sind zwar aufwendiger als Bratwürste aus der Packung, aber sie sind einfach vorzubereiten und die Anleitungen sind sehr leicht umzusetzen. Meine Freunde waren begeistert! Das Buch eignet sich perfekt für eine Grillparty – man kann problemlos für verschiedene
Rezepte einkaufen, das Buch auf den Tisch stellen und jeder belegt sich seinen Burger nach eigenem Belieben. Wir werden das auf jeden Fall wiederholen und dann trauen wir uns auch mal an einen extravaganteren Burger heran oder probieren uns an den Hotdogs!
Schreib einen Kommentar