Heute startet in Doha, der Hauptstadt von Katar, die 18. Weltklimakonferenz. Rund 20.000 Teilnehmer der Vereinten Nationen werden erwartet, darunter Regierungschefs, Minister, Experten und Journalisten. Erneut ringen sie um Fortschritte bei der Begrenzung der Erderwärmung. Pünktlich zur Konferenz hat das Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) einen neuen Klimabericht veröffentlicht – mit schockierenden Zahlen! Die Erde erwärmt sich schneller als erwartet. „Bei einer signifikanten Zunahme von Wetterextremen müsse mit Hitzewellen, Wirbelstürmen, Starkregenfällen und dem Aussterben ganzer Arten gerechnet werden“, warnt die ARD.
Doch wie entsteht Klimawandel? Wie beschreibt man Wetter, Witterung und Klima? Steuern wir tatsächlich auf eine Katastrophe zu?

Die Autoren unterscheiden zwischen kurzfristigen Wirkungen und langfristigen Folgen. Diese Aufteilung hat mir dabei geholfen, die komplexen Zusammenhänge der verschiedenen Themenbereiche zu verstehen. Die Sprache bleibt dabei immer einfach und verständlich. Der Leser erfährt, wie die Forschung arbeitet und wie Wettererscheinungen bewertet werden können. Durch diese Vielfalt an fundierten Informationen, anschaulich vermittelt durch zahlreiche Grafiken, Schaubilder und Karten, ist jeder nach dem Lesen in der Lage, einen eigenen Standpunkt zu beziehen.
Abschließend stelle ich euch in dieser Übersicht die Themen vor, die in Klimaschock ausführlich behandelt werden.
Was ich besonders positiv finde ist, dass Klimaschock nicht nur düstere Zukunftsaussichten beinhaltet, sondern auch viele Anregungen liefert, was jeder Einzelne tun kann, um zum Klimaschutz beizutragen. Noch ist es nicht zu spät!




