Culinaria Russia
Russland, Ukraine, Georgien, Armenien, AserbaidschanPreis: 24,90 € inkl. 7% MwSt. (UVP)
Derzeit nicht lieferbar
Inhaltsverzeichnis
Gesamtübersichtskarte
Vorwort
RUSSLAND
Einleitung
Der traditionelle russische Ofen
Piroggen
Sakuska-Tafel
Russische Mahlzeiten und Essgewohnheiten
Die Vielfalt der Sakuski
Sakuski (Rezepte)
Wodka
Wodka als raffiniertes Hausmittel
Der Stör
Fischleim
Kaviargewinnung
Kaviarsorten
Kaviargenuss
Kennzeichen für frischen Kaviar
Hotel Metropol
Bauernmarkt
Meerrettich
Gemüsesorten
Gemüseküche
Kohl
Sauerkraut
Dill – nicht nur ein Kraut
Aus dem Suppentopf
Die Datscha
Vorratshaltung
Volkssport Pilzesammeln
Pelmeni
Kascha
Buchweizen
Spanferkel
Bliny
Butterwoche
Fastenzeiten
Die Renaissance der Klöster
Russisches Osterfest
Ostereier
Süße Osterschlemmerei
Puschkin: Kulinarische Poesie
Russischer Wein
Erste Küchenbibeln
Zarenküche
Porzellanmanufaktur
Ein Menü der Romanows
Geflügel in der Küche
Fleischgerichte
Woher Boeuf Stroganoff den Namen hat
Innereien
Lebensmittelversorgung im Wandel der Zeiten
Brottradition
Brot und Salz
Kwass
Bier
Hopfen aus Tschuwaschien
Russischer Winter
Banja
Lachsfang
Lachs und die Gesundheit
Der Hering
Meeresfische
Angelpartie
Vom Umgang mit Fisch
Angeltechniken
Ucha
Aus Süß- und Salzwasser
Vielvölker-Küche an der Wolga
Das Leben der Tataren
Das Zuckerfest
Bei den Kalmücken
Gesunde Stutenmilch
Buddhismus in Russland
Transsibirische Eisenbahn: Essen in einem Zug
Schätze des Baikalsees
Fischereihafen Wladiwostok
Seegurke
Edle Meeresküche aus Fernost
Krabben aus Kamtschatka
Die Völker des Nordens
Alchalalalaj – das Ritualfest der Itelmenen
Schamanismus in Sibirien
Die Jakuten
Jakutische Spezialitäten
Die Jagd
Jägern in den Topf geschaut
Hochprozentiges aus dem Wald
Der Saft der Birken
Beeren und Obst
Mors
Fruchtdesserts und Konfitüre
Milch
Milchprodukte
Schleckereien mit Quark
Eiskalte Freuden
Tee aus dem Samowar
Kleine russische Teegeschichte
Teesorten
Lebkuchenbäckerei
Aus der Konditorei
Russische Schokolade
Schokoladensorten
UKRAINE
Einleitung
Marktbummel
Der Marktcomputer
Lieblingsgemüse Rote Bete
Borschtsch
Buntes aus der Gemüseküche
Gemüseanbau
Vielseitige Knollen
Leben zu Zeiten Gogols
Mohn
Kürbis & Co.
Ukrainische Vorspeisen
Iwan Kupalo
Kornkammer Ukraine
Brot
Korowaj
Essen mit den Toten
Eier- und Mehlspeisen
Warenyky
Sonne für die Küche
Senf
Senf als Heilmittel
Essig
Kunstwerke in Aspik
Weihnachten in der Ukraine
Der Hecht
Süßwasserfische
Hafenstadt Odessa
Ukrainische Fischgerichte
Leben im Schtetl
Karpatenküche
Fleisch- und Geflügelküche
Salo
Wurst aus der Ukraine
Die Kultur der Kosaken
Hochprozentiges hausgemacht: Samohon
Doppelter Brand
Obstsorten
Kraftvolle Früchtchen
Tschernobyl und die Folgen
Fruchtgenuss
Spasa – das Erntedankfest
Beim Imker
Met
Das berühmte Prickeln: Krimsekt
Methoden der Schaumweinproduktion
Sekttypen
Massandra – Weingut des Zaren
Weinanbau
Solodke: Das Süße im Leben
Ukraine k. u. k.
Zuckerrüben
Aus der Backstube
Tabak
Davidoff – ein Mann, eine Zigarre
GEORGIEN
Einleitung
Märkte zwischen Orient und Okzident
Eingelegte Köstlichkeiten
Gemüse
Suppen und Eintöpfe
Vielfalt der Völker und der Küche
Georgisches Neujahr
Nationalspeise Chatschapuri
Chinkali
Endloser Streit: Wer hat die Nudel erfunden?
Die Quintessenz der georgischen Küche: Saucen
Chmeli suneli – der georgische Geschmack
Walnüsse
Safranersatz
Ein Abend mit Tamada
Grundnahrungsmittel Mais
Sulguni
Aus Flüssen und Meer
Die Küche der Hundertjährigen
Die Mittelchen der Medea
Mazoni
Haus- und Wildgeflügel
Die Geburt der Stadt Tiflis
Deftiges mit Fleisch
Fleischkonservierung
Schaf im eigenen Fell
Georgisches Bier
Alawerdoba
Transkaukasus, Wiege des Weins
Weinbau in Georgien
Qanzi, das Trinkhorn
Weinregionen
Die Weine
Zinandal
Von der Rebe in den Topf
Garen im Tontopf
Zitrusfrüchte
Die Zitrone
Fruchtparadies Georgien
Maulbeeren
Süße Schleckereien
Tee aus Georgien
Mineralwasser aus Bordshomi
Wo weiße und rote Zaren kurten
ARMENIEN
Einleitung
Armenische Küche im In- und Ausland
Mechithar, der Seelentröster
Kulinarische Mitbringsel
Diaspora
Getreidekultur
Armenisches Bier
Unser täglich Brot
Suppen und Eintöpfe
Hülsenfrüchte
Gemüse
Okra
Die Wunderknolle des Kaukasus
Tolma: Mit Hülle und Fülle
Wild- und Heilkräuter
Pilze
Fischwirtschaft
Käse vom Markt
Auf der Alm
Die Jesiden
Tierhaltung
Matagh – das Tieropfer
Aufgespießt
Edle Produkte vom Rind
Fleisch- und Geflügelküche
Festtage
Wein
Die Rebsorten
Konjak
Hochprozentiges Obst
Hochland-Obstgarten
Rosengewächse
Trockenfrüchte
Süße Suppen
Süße Freuden
Kaffee
Die hohe Kunst des Kaffeesatzlesens
ASERBAIDSCHAN
Einleitung
Reis
Festtags-Plow
Heiliger Reis
Nowrus-Fest
Sommerliche Gemüseküche
Die Aubergine
Esskastanien
Oliven aus Aserbaidschan
Safran
Gewürze
Umgang mit den feinen Fäden
Küchenkräuter
Deftig oder leicht: Originelles aus dem Suppentopf
Wege der Seidenstraße
»Aufgeteppicht«
Schätze des Kaspischen Meeres
Aserbaidschanischer Kaviar
Fischküche aus Fluss und Meer
Lamm
Die Wahrheit liegt im Kopf
Spezialitäten von Lamm und Rind
Wild- und Wassergeflügel
Die Winzer und der Wein
Granatapfel
Mythos und Magie
Feigen und Kakis
Land der Feuer
Scherbet
Rosige Mahlzeiten
Süßes aus dem Orient
Teekultur
Teezeremonie
Anhang
Russland: Geschichte und Sprache
Ukraine: Geschichte und Sprache
Georgien: Geschichte und Sprache
Armenien: Geschichte und Sprache
Aserbaidschan: Geschichte und Sprache
Die Autoren
Danksagungen
Bibliographie
Bildnachweis
Textnachweis
Rezeptverzeichnisse
Stichwortverzeichnis
Es gibt noch keine Bewertungen